MS Kažimir / Route ZF
Hafen Zadar - Nord-Dalmatien
Beschreibung
Ursprünglich im Jahre 1946 gebaut, wurden im Winter 1999/2000 sämtliche Aufbauten entfernt und der Rumpf komplett ausgehöhlt. Die Familie Šango aus Privlaka bei Zadar wollte nämlich einen vollkommen „neuen“ Motorsegler bauen. Fleiß und Mühe haben sich ausgezahlt, denn die Kažimir wurde damit nicht nur das seinerzeit größte Holzschiff unserer Flotte, sondern gleichzeitig auch das Erste, das ausschließlich über Kabinen an Deck verfügte. Kapitän Kaže genießt längst den wohlverdienten Ruhestand und hat das Kommando seinem Sohn Kažo (genannt Braco) übergeben, der die Kažimir nun zusammen mit seiner Frau Zdenka und seinem Sohn Renato führt. Die drei haben in den letzten Wintern viel Arbeit, Fleiß und Geld investiert, um das Schiff aufzufrischen. Jeder Gast, der bereits an Bord der Kažimir war, wird dies sofort bemerken – ob im Salon, in den Kabinen oder an Deck. Zur Saison 2020 wurde die Beplankung des gesamten Rumpfes erneuert – bei dieser Gelegenheit erhielt die Kažimir auch farblich ein neues Aussehen. Renato steht im Übrigen schon seit ein paar Jahren als Kapitän am Steuer.
Allgemeine Daten: Länge 39 m, Baujahr 1946, rekonstruiert 2000, renoviert 2016-2020. 36 Betten in 15 Kabinen mit Dusche/WC und individuell regulierbarer Klimaanlage.
Hauptdeck: 6 Dreibettkabinen mit französischem Bett und 3. Bett darüber, 2 Doppelkabinen mit französischem Bett.
Oberdeck: 4 Doppelkabinen mit französischem Bett, 3 Doppelkabinen mit Etagenbetten.
Sonstiges: Sonnendeck (150 m²) mit 20 Liegestühlen, neuer Lounge-Bereich für 10 Personen auf dem Oberdeck vor dem Steuerhaus sowie am Heck des Oberdecks für 8 Personen, Stühle und Sitzbänke an Deck, Salon mit Klimaanlage für 36 Personen.
Unsere Kreuzfahrten sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Mindestteilnehmerzahl: 22 Personen
Weitere Informationen zur Mindestteilnehmerzahl finden Sie hier.
Details
Eindrücke von der Route
Route
Zadar – Insel Silba – Insel Susak – Insel Rab – Insel Pag – Insel Zverinac – Naturpark Telašćica – Zadar
* Bei hohen nächtlichen Temperaturen muss in Orten mit Stromanschluss übernachtet werden oder der Generator während der Nacht laufen, weil sonst die Klimaanlage während der Nacht nicht in Betrieb ist.
* Bei schlechtem Wetter bzw. Regen werden Hafenaufenthalte in den Übernachtungsorten verlängert, da (Sonnen-) Baden ohnehin nicht möglich ist.
* Die hier beschriebene Route ist als Beispiel zu sehen. Der Routenverlauf kann – entsprechend der Wetterverhältnisse und örtlichen Gegebenheiten – angepasst werden. Es wird angestrebt, mehrmals in Buchten zu übernachten. Die Entscheidung liegt hier beim Kapitän. Er wird aber sicherlich eine interessante Route gestalten, die den Wünschen der FKK-Liebhaber entspricht.
* FKK ist möglich auf dem Sonnendeck (auch während der Fahrt), in einsamen Buchten und an (inoffiziellen) FKK-Strandabschnitten.
* Im Salon, sowie bei der Einfahrt in Häfen ist FKK nicht erlaubt und es ist mindestens Badebekleidung zu tragen.
Lage
Hafen Zadar - Nord-Dalmatien
„Najlipši grad na svitu“ (die schönste Stadt der Welt) – so nennen die Bewohner von Zadar stolz ihre Stadt. Die ehemalige Hauptstadt Dalmatiens liegt auf einer Halbinsel, die von zwei Rivas gesäumt wird. Die auf der dem Festland zugekehrten Seite wird einfach nur „Riva“ genannt – hier legen die Fähren und Personenschiffe an, hier bringen die Fischer allmorgendlich ihren Fang an Land. Auf der anderen, den Inseln zugewandten Seite, liegt die „neue“ Riva – hier flaniert man auf und ab, hier treffen sich die Liebespaare zum Rendezvous, und seit ein paar Jahren kann man hier den Melodien der auf der Welt einzigartigen Meeresorgeln lauschen. Zwischen diesen Rivas liegt eine der schönsten Altstädte Dalmatiens, deren Lebensader die „Kalelarga“ ist – die autofreie Hauptstraße mit ihren Boutiquen und Cafés. Rechts und links von ihr – malerische Gassen, in denen die „Klapa“ aus reiner Lebensfreude ihre Lieder anstimmt, und prächtige historische Bauten wie die Rundkirche Sveti Donat, die Kathedrale Sveta Stošija, das Römische Forum…Kurtaxe und Hafengebühren sind in den Preisen nicht eingeschlossen und bei Einschiffung in bar an Bord zu zahlen. Diese betragen in der Saison 2024: 42,– € pro Person und Woche, für Kinder bis 11,99 Jahre 21,– €.
Trinkgeldempfehlung: Sie sind sicher gerne bereit, die Leistung der Servicecrew durch Trinkgeld zu honorieren. Hierfür empfehlen wir Ihnen einen Betrag ab 70,– € pro Kabine und Woche.
Gesamtpreis für alle Reisenden
-
{{trns_price}} €
-
{{unit|calcprice}} €
- {{totl_price}} €
-
Datum
Flugzeit (Dauer)
-
Flugstrecke
Fluggesellschaft
Reisedauer
Flug inkl. Transfer pro Person
-
$lb_dpt_flt$: {{dflt_dpt_date|fmtdate}}
{{dflt_dpt_time}} - {{dflt_dst_time}} ({{dflt_time_diff}})
-
$lb_rtn_flt$: {{rflt_dpt_date|fmtdate}}
{{rflt_dpt_time}} - {{rflt_dst_time}} ({{rflt_time_diff}})
-
{{dflt_dpt_code|fltplace}} ({{dflt_dpt_code}})
{{dflt_flgt_num|carrier}}
-
{{dflt_dst_code|fltplace}} ({{dflt_dst_code}})
{{rflt_flgt_num|carrier}}
-
{{days}} $_days${{tot_price}} €